Lego Serious Play Workshop: "Coworking im ländlichen Raum"

Blogbeitrag Lego Serious Play Workshop zum Thema „Coworking im ländlichen Raum“ 

 

Am 14.05.2024 haben wir zum Lego Serious Play Workshop mit dem Thema „Coworking im ländlichen Raum“ zu uns in die Geschäftsstelle eingeladen.  Insgesamt durften wir vier Teilnehmende aus unterschiedlichen Bereichen begrüßen, die großes Interesse an der Methodik aber auch am Thema hatten. Zuerst gab es eine kleine Einführung in das Thema Coworking im Allgemeinen. Dann startete der Praktische Teil. Nachdem unsere Kollegen Jan und Wilko die Methode kurz erklärt haben und auch die Spielregeln dazu erläutert haben, ging es an die erste Warm-Up Aufgabe. Die Teilnehmenden sollten mit den Legosteinen den größtmöglichen Turm bauen. Dabei sind unterschiedliche und vor allem kreative Ergebnisse entstanden. Danach wurde gemeinsam über die verschiedenen erbauten Türme gesprochen - ohne dabei wertend zu werden. Schon mit der ersten Aufgabe hat man sehen können, was für eine wunderbare Dynamik innerhalb der kleinen Gruppe entstanden ist.  

Danach wurde sich dem Thema des Workshops genähert. Die Teilnehmenden durften zuerst ihren Lieblingsort bauen, ohne dabei direkt eine Verbindung zur Arbeitsstelle zu ziehen. In der kleinen Runde wurden im Anschluss die einzelnen Bauten besprochen und wichtige Merkmale davon benannt. Viele sind dabei auf den Bereich „Natur“ eingegangen und haben Orte beschrieben, die überwiegend an der frischen Luft waren. Begeistert haben sie zudem festgestellt, dass man auch mit einer begrenzten Anzahl an Steinen sehr viel darstellen und jedem Stein eine andere Bedeutung beimessen kann. Daran anknüpfend gab es die Aufgabe, seinen idealen Arbeitsplatz zu erbauen und gleichzeitig zu erklären, warum die eingebauten Merkmale so wichtig für einen sind. Auch hier wurde danach darüber gesprochen, welche Aspekte bei einem Arbeitsplatz denn die wichtigsten seien. Als Ergebnisse konnten wir folgende Aspekte ausmachen: 

- Austausch: Zusammenarbeit und Kontakt zu Kollegen, kurze Kommunikationswege 

- Raumklima: viel Tageslicht, Helligkeit, Pflanzen 

- Ausstattung: Kontakt- und Sitzecke, Vollausstattung, gute technische Ausstattung, ergonomische Einrichtung, Außenbereich, Einzel- und Gemeinschaftsbüros 

- Erreichbarkeit: gute und schnelle Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes, zentral gelegen 

Aus diesen Punkten konnte schon viel auf einen Coworking Space übertragen werden. Im nächsten Schritt galt es nun, einen nach den eigenen Vorstellungen perfekten Coworking Space zu bauen. Auch hier haben wir anschließend geschaut, welche Aspekte am relevantesten für die Teilnehmende waren. Folgende Auflistung ging daraus hervor:  

- Rückzugsmöglichkeiten: Ruhe, private Gespräche, Datenschutz  

- Gemeinschaft: Gemütliche Kommunikationsecke, Küche, Entspannung 

- Finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeber  

- Nachhaltigkeit: E-Ladestation, Wärmepumpe 

- Treffpunkt für alle: Start-Ups, Ortsmitte, gute Erreichbarkeit 

- Gute technische Ausstattung 

- Raumkomfort: Tagelicht, Helligkeit, Wärme  

Ersichtlich wurde dabei das sich die meisten Punkte auch in der Frage nach dem idealen Arbeitsplatz wiederfinden lassen - eine spannende Beobachtung. Um den Workshop noch rund zu machen, haben wir mittels einer Forms-Umfrage nach den Herausforderungen von Coworking Spaces im ländlichen Raum gefragt. Dabei wurde erkenntlich, dass die wesentlichen Probleme in den nachfolgenden Punkten liegen:  

- Wenige Nutzer, Unbekanntheit 

- Akzeptanz beim Arbeitgeber, Finanzierung Arbeitgeber oder Arbeitnehmer 

- Hohe Kosten, Preise zu hoch, Wirtschaftlichkeit 

- Mehrwert von CWS wird nicht ausgeschöpft 

- Sicherheit im Netzwerk 

- Weiter weg als Arbeitgeber 

- Eigenes Büro zuhause oder beim Arbeitgeber  

- Viele Branchen können nicht in CWS arbeiten 

- CWS liegen nicht zentral genug  

 

Dieser Workshop hat den Teilnehmenden zum einen das Thema Coworking und dessen Herausforderungen nähergebracht, aber auch die Perspektive eröffnet, diesen Ort des Arbeitens in Betracht zu ziehen. Es hat sich gezeigt, dass die Vorstellung der Teilnehmenden von einem idealen Arbeitsplatz viele Elemente beinhaltet, die bei Coworking Spaces bereits vorhanden sind. Allerdings wurde in diesem Zusammenhang auch deutlich, dass Betreibende von Coworking Spaces vor weiteren Herausforderungen stehen. Insbesondere die Herausforderung der geringen Anzahl an Nutzern hat sich im Workshop herauskristallisiert. Dieses Problem wird von dem Projektteam in dem nächsten Vernetzungstreffen der Coworking Spaces in der Region aufgegriffen und zusammen mit den Coworking Space Betreibenden bearbeitet. 

Zurück